Transparenz
Unsere Grundsätze
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb hat die Festspielhaus Afrika gemeinnützige GmbH sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten. Die ITZ Ansprechpartnerin ist Annika Turkowski (festspielhaus@schlingensief.com).
Die Festspielhaus Afrika gemeinnützige GmbH wurde 2009 von Christoph Schlingensief gegründet und hat ihren Sitz in der Fehrbelliner Str. 56, 10119 Berlin. Seit der Gründung ist sie vom Finanzamt für Körperschaften I Berlin unter der Steuernummer 27/613/01883 als gemeinnützig anerkannt. Geschäftsführerin der Festspielhaus Afrika gGmbH ist Aino Laberenz. Die Gesellschafter der gGmbH sind Aino Laberenz (96%) und Frieder Schlaich (4%).
Der GESELLSCHAFTSVERTRAG regelt Grundsätzliches wie den Zweck der Gesellschaft. Mehr Informationen über unsere VISION, unser MISSION STATEMENT und die NACHHALTIGKEIT des Projekts.
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung von Kunst und Kultur, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung einschliesslich der Studentenhilfe, der Entwicklungszusammenarbeit sowie der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens nach dem letzten uns zugegangenen FREISTELLUNGSBESCHEID des Finanzamtes für Körperschaften I, Steuernummer 27/613/01883, vom 24.02.2025, für den letzten Veranlagungszeitraum 2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz, von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetz von der Gewerbesteuer befreit.
Wir unterhalten zwei Beiräte, die für die Qualitätssicherung zuständig sind:
Beirat in Deutschland: Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel Hamburg), Matthias Lilienthal (Dramaturg & Intendant), Claudia Kaloff (Artist Relations), Peter Raue (Rechtsanwalt & Kunstsammler) und Frieder Schlaich (Filmregisseur & Filmproduzent)
Künstlerischer Beirat in Burkina Faso: Smockey Bambara (Rap-Künstler), Gaston Kaboré (Filmemacher), Siriki Ky (Bildhauer), Etienne Minoungou (Theatermacher), Irene Tassembedo (Choreografin), Konomba Traoré (Komponist, Professor für traditionelle Musik)
Controlling: Unsere Jahresabschlüsse werden von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (RSM Ebner Stolz, Berlin) kontrolliert und im Geschäftsbericht veröffentlicht. Die unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz liefert dem Kuratorium und dem Vorstand regelmäßig Analysen und Übersichten über relevante Entwicklungen, wie z.B. eingegangene Spenden, öffentliche Zuschüsse, aber auch die Höhe der Projektförderung, der Personal-, Sach- und Marketingausgaben oder andere Informationen, die für die strategische Steuerung der Organisation relevant sind.
Den Jahresabschluss der Festspielhaus Afrika gGmbH veröffentlichen wir entsprechend den gesetzlichen Vorschriften im Bundesanzeiger. Die aktuelle Bilanz und GuV für das Jahr 2023 (Stand: 24.01.2025) können Sie hier runterladen. Den entsprechenden aktuellen Tätigkeitsbericht 2023 hier.
Um die Personalkosten in Berlin so niedrig wie nötig zu halten, wurde die Struktur unter der Leitung von Aino Laberenz immer so klein wie möglich gehalten. In Deutschland sind drei Festangestellte beschäftigt. In Burkina Faso sind vier Festangestellte beschäftigt. Um einen professionellen Arbeitsprozess zu gewährleisten werden Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung und Grafikdesign ausgelagert und zum Teil als Pro-Bono-Leistungen durch Projektpartner erbracht.
Darüber hinaus arbeiten wir auch regelmäßig mit anderen Organisationen zusammen, die uns mit ihrer Expertise unterstützen. Für eine Übersicht über unsere unterstützenden Institutionen klicken Sie bitte hier.
Die Festspielhaus Afrika gGmbH hat 2012 die gemeinnützige STIFTUNG OPERNDORF AFRIKA errichtet. Die Stiftung Operndorf Afrika ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und ist als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur (§52 Abs. 2 Nr. 5 AO) und des Völkerverständigungsgedankens (§5 Abs. 2 Nr. 13 AO) im Sinne des Werkes von Christoph Schlingensief. Dem Stiftungsrat gehören an: Karina Frille (Wirtschaftsprüferin & Steuerberaterin, Ebner Stolz), Ricarda Raths von Leuchtenburg (Fundraiserin & Betriebswirtin) und Aino Laberenz (Geschäftsführerin der Festspielhaus Afrika gGmbH).
2024 erhielt die Festspielhaus Afrika gGmbH eine Projektförderung vom Auswärtigen Amt in Höhe von 103.900 Euro, die etwa 25% der Jahreseinnahmen entspricht. Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.
