Ein Statement aus Burkina Faso
In den Vergangen Tagen haben immer mehr Bilder und Berichte von Protesten und Unruhen in Burkina Faso die deutsche Medienlandschaft ereicht. Die politische Lage Burkina Fasos ist sehr komplex, Oft werden diese Bilder jedoch nicht in den richtigen Kontext gestellt. Ein Leitmotiv des Operndorf Afrika ist es, ein neues und differenziertes Bild von Afrika sichtbar zu machen. Daher ist es uns besonders wichtig, den Leuten aus Burkina Faso eine Stimme zu geben.
Wir haben tiefsten Respekt davor, wie unser Team mit den aktuellen Geschehnissen in umgeht, wie unsere Mitarbeiter*innen weitermachen und am Montag das neue Schuljahr eröffnet haben. Insbesondere jetzt bleiben sie optimistisch und glauben die Stärke des burkinischen Volkes. Umso wichtiger ist es, dass wir uns solidarisch zeigen, und das Land der Ehrenhaften Menschen weiterhin Unterstützen. Auch in dem wir ihre Meinung teilen:
Oktober 2014: Die Nationalversammlung von Burkina Faso wird von Demonstrant*innen gestürmt, um die Änderung von Artikel 37 zu blockieren. Wenn dieser Artikel geändert würde, könnte Blaise Compaoré, der seit 27 Jahren an der Macht war, bei den Wahlen im Jahr 2015 erneut antreten. Die Demonstrationen gaben Blaise Compaoré den Rest: Er verließ Ouagadougou, exfiltriert über Frankreich mit dem Ziel Elfenbeinküste, wo er noch immer lebt.
Seit diesem dramatischen Abgang hat Burkina Faso keinen wirklichen Frieden mehr gekannt, abgesehen von der Übergangszeit unter Michel Kafando, die aber auch einen gescheiterten Staatsstreich von General Diendéré mit sich brachte. Am 29. Dezember 2015 wurde Roch Marc Christian Kaboré als Präsident vereidigt und bereits am 15. Januar 2016 griffen Terroristen zum ersten Mal Burkina Faso an, indem sie das Café „Le capuccino“ und das Hotel Splendide ins Visier nahmen.
Seitdem wird das Land regelmäßig von Angriffen heimgesucht, bei denen es immer zahlreiche Tote gibt. Im November 2021 machen zivilgesellschaftliche Organisationen mit Märschen ihrem Überdruss Luft. Am 24. Januar 2022 stürzt das Militär die Roch-Machthaber, die für unfähig gehalten werden, die Sicherheitskrise in den Griff zu bekommen. Ihr Anführer Paul Sandaogo Damiba übernimmt die Führung des Mouvement Patriotique pour la Sauvegarde et la Restauration (MPSR) und ernennt sich selbst zum Präsidenten. Acht Monate nach der Machtübernahme durch die Junta verbreiten die Terroristen weiterhin Angst und Schrecken. Die Bevölkerung in Djibo schreien nach Essen. Am 26. September 2022 wird ein Konvoi aus mehreren mit Lebensmitteln beladenen Lastwagen, der in Richtung Djibo unterwegs ist, auf der Höhe von Gaskindé angegriffen. Die Bilanz ist schwer. 27 Soldaten wurden getötet, wie die Armee am Dienstag, den 4. Oktober mitteilte. Am Tag nach dem Angriff war noch von 11 getöteten Soldaten die Rede gewesen. Dieser Angriff war zu viel: Die Demonstrant*innen auf der Straße forderten den Rücktritt von Präsident Damiba und forderten die Zusammenarbeit mit Russland, um dem Terrorismus ein Ende zu setzen.
Kurz gesagt ist dieser historische Rückblick für mich notwendig, um die wachsende antifranzösische Stimmung in Burkina Faso zu beschreiben. Viele Burkinabè werden sagen, dass sie nicht gegen die Franzosen sind, aber sie sind gegen die Politik Frankreichs in Afrika. Diese Stimmung wird in der Subregion zunehmend geteilt, insbesondere in Mali, das bereits den Abzug Frankreichs aus seinem riesigen Territorium gefordert hat. Wie kann es sein, dass Frankreich mit all seiner Logistik „der neuesten Generation“ nicht in der Lage ist, der burkinischen Armee dabei zu helfen, die Terroristen aufzuspüren und zu neutralisieren? Diese Frage beschäftigt mehr als nur einen Burkinabè. In diesem Fall soll sie (die französische Armee) gehen und Russland, das bereits mit Mali zusammenarbeitet, soll die Bemühungen der burkinischen Armee unterstützen, um die terroristische Hydra zu besiegen. Wir haben keine überzeugenden Ergebnisse bei der Gründung der G5 Sahel gesehen. Die G5 Sahel umfasst Mauretanien, Mali, Niger, Tschad und Burkina Faso. Aber man sagt doch „G5 Sahel“, was hat Frankreich mit der G5 Sahel zu tun? Macht Frankreich wirklich Geschäfte, wie manche glauben? Auf jeden Fall spricht man immer weniger von der G5 Sahel, seit Mali ihr die Türen zugeschlagen hat. Wenn man in Westafrika lebt und die Nachrichten aus den durch Frankreich kolonisierten Ländern verfolgt, hat man das Gefühl, dass die Kolonialisierung nur ihr Gesicht verändert hat. Tatsächlich wurde nach dem Tod von Idriss Debi Itno Mahamet Deby, dessen Sohn Idriss Deby, ausgewählt, um den militärischen Übergangsrat im Tschad mit dem „Segen“ Frankreichs zu leiten. Bei seiner Amtseinführung ist übrigens auch der französische Präsident Emmanuel Macron anwesend. Wäre dies unter einem anderen Himmel geschehen, hätte Frankreich nach einem verfassungsmäßigen Staatsstreich und einen Verstoß gegen die Demokratie geschrien. So wird im Tschad unter den Augen Frankreichs eine monarchische Herrschaft errichtet. Vielleicht ist der Sohn das Geschäft.
2011 beteiligte sich Frankreich in der Elfenbeinküste an der gewaltsamen Vertreibung von Laurent Gbagbo. Die Ouattara-Befürworter, die von der UNOCI und der französischen Licorne-Truppe unterstützt wurden, verhafteten Laurent Gbagbo, der bis dahin den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen für sich beansprucht hatte. Der Rest ist bekannt. Er wurde für Verbrechen, die er sicherlich nicht allein begangen hatte, nach Den Haag geschickt. Laurent Gbagbo wurde als Nationalist bezeichnet. Mehrere Unternehmen sollen unter seiner Herrschaft verstaatlicht worden sein. Wenn man jedoch die wirtschaftlichen Interessen Frankreichs in der Elfenbeinküste kennt, könnte man sich fragen, ob Frankreich ein Interesse daran hat, dass ein Nationalist in diesem Land an die Macht kommt?
Kommen wir zurück nach Burkina Faso. Gerüchten zufolge schlief Paul Henri Sandaogo Damiba nicht im Präsidialamt. Stattdessen soll er sich im französischen Militärlager in Kamboinsi niedergelassen haben. Er wurde von den Franzosen bewacht, wie viele behaupten. Wie können sie (das Volk) sich dem widersetzen, der für Ihre Sicherheit sorgt, wenn dies wahr ist? Blaise Compaoré, der 2014 von Frankreich exfiltriert wurde, wird von Damiba eingeladen, um an einem Prozess der nationalen Versöhnung teilzunehmen. Dabei ist dieser von der burkinischen Justiz zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Blaise kam und ging dank Damiba unbehelligt in die Elfenbeinküste.
Will Frankreich wirklich die Nabelschnur zu seinen ehemaligen Kolonien durchtrennen? Wenn nein, warum nicht? Warum stoppt Frankreich nicht wie England seine Einmischung in die politischen Angelegenheiten seiner ehemaligen Kolonien? Ist Frankreich, wie Charles De Gaulles sagte, „La France n’a pas d’amis, elle a des intérêts“, so sehr an der Sahelzone interessiert? Wenn ja, was will Frankreich in der Sahelzone, dass es sich weigert, sie zu verlassen? Dies sind alles Fragen, die ich hier und da höre und die mich selbst zum Nachdenken anregen. Selbst in Frankreich werden auch Stimmen laut, die das Verhalten in den ehemaligen Kolonien kritisieren. Was ist mit dem FCFA? Viele Menschen verstehen nicht, warum das Geld der ehemaligen französischen Kolonien weiterhin in Frankreich hergestellt wird. Wo bleibt letztendlich unsere Souveränität?
Mali will Frankreich nicht mehr, es zieht sich nach Niger zurück. In Burkina Faso sagen die Jugendlichen, dass sie Frankreich nicht mehr wollen. Sie fordern die Unterstützung Russlands, um den Terrorismus zu besiegen. Die antifranzösische Stimmung ist sehr real. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Marie Laurentine Bayala, burkinische Staatsbürgerin und Mitarbeiterin des Operndorf Afrika