Stärkung der Medienkompetenz zur Bekämpfung von Desinformation

Im Rahmen unseres diesjährigen Artist-in-Residence-Programms konnten wir im März unsere wichtige Kooperation mit FasoCheck fortsetzen, um die Medienkompetenz der Zivilbevölkerung im Umgang mit Desinformation zu stärken. Gemeinsam haben wir eine Schulung zum Thema „Desinformation und Fact-Checking“ organisiert, die sich an Journalist:innen, Studierende und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft richtete. Ziel war es, die Teilnehmenden für die Herausforderungen durch Fake News zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Werkzeuge zur Identifizierung und Entkräftung von Fehlinformationen an die Hand zu geben. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Informationslandschaft ist es essenziell, kritische Medienkompetenz zu stärken und die Verbreitung irreführender Inhalte einzudämmen.
Zu Beginn der Schulung wurde eine Einführung in die Mechanismen von Desinformation gegeben. Dabei wurde erläutert, welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren die Verbreitung von Falschinformationen begünstigen und wie diese das Vertrauen in Medien und Institutionen beeinflussen. Im anschließenden Austausch berichteten die Teilnehmenden von persönlichen Erfahrungen mit Fehlinformationen und diskutierten deren Auswirkungen auf das soziale Miteinander.
Ein zentraler Bestandteil dieser Schulung war die praktische Anwendung verschiedener digitaler Werkzeuge zur Erkennung manipulierter Inhalte. Mithilfe von Technologien wie der Google Reverse Image Search und InVID haben die Teilnehmenden gelernt, Bilder und Videos auf ihre Authentizität zu überprüfen. Besondere Aufmerksamkeit haben wir auch der Rolle künstlicher Intelligenz bei der Erstellung täuschend echter, aber falscher Inhalte gewidmet – ein Phänomen, das zunehmend die digitale Kommunikation beeinflusst. In einer interaktiven Übung haben die Teilnehmenden ihre neu erworbenen Kenntnisse direkt angewendet. In einem simulierten digitalen Nachrichtenraum analysierten sie fiktive Desinformationsbeispiele, identifizierten Anzeichen für Manipulation und überprüften die Quellen mit den vorgestellten Fact-Checking-Tools. Diese praxisnahe Methode ermöglichte es, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und das Verständnis für die Erkennung und Bekämpfung von Fake News zu vertiefen.
Mit unserer Kooperation mit FasoCheck leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz in der Region. Die Schulungen machen deutlich, wie gezielte Bildungsmaßnahmen helfen können, die Integrität von Informationen zu wahren und Desinformation entgegenzuwirken – ein essenzieller Schritt für eine aufgeklärte und kritische Gesellschaft. Aktuelle Berichte weisen darauf hin, dass Burkina Faso verstärkt Ziel von Desinformationskampagnen ist, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und politische Instabilität zu fördern. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit und Relevanz von Initiativen wie dieser, mit der wir die Resilienz der Zivilgesellschaft gegenüber solchen Bedrohungen erhöhen wollen.
Gefördert wird das diesjährige Artist-in-Residence Programm durch: