Kostenlose Panels

Neben dem Filmprogramm eröffnen zwei Diskussionsrunden spannende Einblicke in die Schnittstellen von Film, Aktivismus und künstlerischer Selbstermächtigung. Am 19. September diskutieren Lemohang Jeremiah Mosese (Regisseur und Künstler, This is Not a Burial, it’s a Resurrection), Kantarama Gahigiri (Regisseurin und Drehbuchautorin, Terra Mater) und Ronnie Vitalia (queere Aktivist*in und Autor*in) im Panel Activism and Political Cinema über die Rolle des Kinos als Plattform für politische Bildung, soziale Bewegungen und ökologische Gerechtigkeit. Moderiert wird das Gespräch von ShaNon Bobinger. Am 20. September folgt das Panel Youth Protest, Art, and Patriarchal Structures mit Nada Riyadh (Regisseurin, The Brink of Dreams) , Ayman El Amir (Regisseur, The Brink of Dreams) und Andrea Voges. Ausgangspunkt ist der Film The Brink of Dreams, der zeigt, wie junge Filmschaffende in restriktiven Kontexten ihre Stimme finden und Räume für Protest schaffen. Moderiert wird die Diskussion von Kemi Fatoba.
Ort: IL Kino, Nansenstraße 22, 12047 Berlin
Eintritt: frei
The Future is Africa ist ein Projekt von Christoph Schlingensiefs Operndorf Afrika und wird von der Freitag als Medienpartner präsentiert. Das Filmfestival wird unterstützt durch das AKW Berlin, Institut français Deutschland, VSI Berlin GmbH und die Berlinguisten. Es wird gefördert durch die